Kombination zu Photovoltaik und Nutzung der Überschüsse mit Heizstäben

Kombination mit Photovoltaik: Stromüberschüsse clever mit Heizstab nutzen

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist der Schlüssel zu niedrigen Heizkosten und mehr Unabhängigkeit vom Strompreis. Doch gerade an sonnigen Tagen produziert Ihre PV-Anlage oft mehr Strom, als die Wärmepumpe verbraucht. Seit Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes (Februar 2025) gibt es dabei eine wichtige Neuerung: Bei negativen Börsenstrompreisen entfällt die Einspeisevergütung vollständig – Strom, den Sie nicht selbst nutzen, bringt dann keinen Cent mehr.

Die Lösung: Ein Heizstab im Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher wandelt überschüssigen Solarstrom in Wärme um. So bleibt der Strom im Haus – auch wenn sich die Wärmepumpe im Sommer sonst abschalten würde.

Vorteile eines Heizstabs bei PV & Wärmepumpe

  • Eigenverbrauch erhöhen: Überschüsse werden als Wärme gespeichert, statt verschenkt.
  • Taktung reduzieren: Der Heizstab übernimmt die Restwärmeversorgung und entlastet die Wärmepumpe bei niedriger Heizlast.
  • Solarspitzengesetz beachten: Bei negativen Börsenpreisen keine Verluste – Eigenverbrauch lohnt mehr denn je.
  • Mehr Autarkie: Weniger Netzbezug, mehr Unabhängigkeit vom Strompreis.
  • Einfach nachrüstbar: Heizstäbe lassen sich unkompliziert in bestehende Speicher integrieren.

Wie funktioniert es?

Der Heizstab sitzt im Speicher und wird über ein Energiemanagement-System gesteuert. Erkennt das System überschüssigen PV-Strom, schaltet es den Heizstab ein – Strom wird sofort in Wärme umgewandelt. So kann die Wärmepumpe ruhiger laufen und wird vor häufigem Takten geschützt.

Wann lohnt sich ein Heizstab?

  • ✅ PV-Anlage ab ca. 5–10 kWp vorhanden
  • ✅ Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher mit ausreichend Volumen
  • ✅ Geringer zusätzlicher Installationsaufwand
  • ✅ Besonders wirtschaftlich seit dem Solarspitzengesetz 2025

Vergleich auf einen Blick

FunktionNur WärmepumpeWärmepumpe + Heizstab
Eigenverbrauch PVmittelhoch
Taktung der WPhäufigseltener
Autarkiegradhochsehr hoch
FlexibilitätbegrenztÜberschuss flexibel nutzbar

Unser Tipp: Planen Sie Ihren Heizstab clever mit einem Energiemanager. So nutzt er nur echten Überschussstrom, entlastet Ihre Wärmepumpe und macht Sie unabhängiger von schwankenden Strompreisen und der EEG-Vergütung.

Wir beraten Sie persönlich: Wärmepumpe, PV und Heizstab – optimal kombiniert, zukunftssicher geplant!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner